EINLADUNG 2. INNOVATIONSTAG „BAUEN DER ZUKUNFT“ AM 6. JULI 2023

Liebe Bauinteressierte,

innovativ und zukunftsorientiert die Welt von morgen nicht nur in Bezug auf den Brandschutz zu gestalten und weiterzuentwickeln, ist seit nunmehr 30 Jahren unser Antrieb und auch Erfolg.

Anlässlich unseres 30-jährigen Firmenjubiläums möchten wir mit unserem 2. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ am 6. Juli 2023 den fachlichen Austausch fördern und zur Gestaltung unserer aller Zukunft maßgeblich beitragen. Blühend umrahmt wird der 2. Innovationstag von der Gartenschau Balingen 2023.

Herzlich möchten wir Sie einladen, dabei zu sein.

Bekannte Referenten, unter anderem aus dem Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie namenhafte Vertreter aus verschiedenen Verbänden und Institutionen, bereichern das exklusive Programm mit ihren Beiträgen.

Seien Sie gespannt auf nachhaltige Innovationen und interessante Gespräche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit den besten Grüßen

TERMIN/ORT

Donnerstag, 6. Juli 2023

Stadthalle Balingen / Online

Begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort an der Stadthalle Balingen. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Besucherparkplatz der Gartenschau Richtung Balingen Messe (Gebühr
5 €). Kostenloser Shuttlebus. Abfahrtszeiten
08:00 Uhr08:20 Uhr und 08:40 Uhr.

ZIELGRUPPE

Baurechtsbehörden, Architekten, Ingenieure, Projektentwickler, Feuerwehren, Industrie,
Bauunternehmen

THEMENSCHWERPUNKTE

Smart-Building, Digitalisierung, neue Verfahren und Baumaterialien, Energie, Nachhaltigkeit, das Leben der Zukunft, Brandschutz uvm.

EXKLUSIVE FÜHRUNG

Die ersten 180 Vor-Ort-Anmeldungen erhalten eine exklusive Führung durch die Gartenschau. Jede Vor-Ort-Anmeldung beinhaltet ein Tagesticket für die Gartenschau (gültig am 06.07.2023).

VERANSTALTER

Sinfiro GmbH & Co. KG, Balingen in Zusammenarbeit mit der Schnepf Planungsgruppe, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

FORTBILDUNG

Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ist die Veranstaltung mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Anerkennung der Architektenkammer erfolgt mit einem Umfang von 3,5 Unterrichtsstunden.