3. Innovationstag | 08. Juli 2025 | 08.00 - 17.45 Uhr

08.00 UHR

get together & Besuch der Aussteller

09.00 UHR

Eröffnung und Grußworte | Veranstalter
Grußworte | Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken Bayerische Ingenieurekammer-Bau

THEMENBLOCK 1 | BAUEN UND LEBEN DER ZUKUNFT

Krisen bewusst Planen | Dipl.-Ing. Stefan Hermann & Dr.-Ing. Matthias Münch
Verdeckte Sicherheiten im Brandschutz | Prof. Dr.-Ing. Claudius Hammann Technische Universität München
Die Isar in München – ein Fluß im Wandel, aktuelle Herausforderungen | Daniela Schaufuß Baureferat Stadt München
Gebäude der Zukunft: High-Tech oder Healing Architecture | Charleen Grigo Office of Healing Architecture

Interaktives Forum mit Teilnehmern, Lösungsansätze und lessons learned: alle Inputgeber

11.00 UHR

Pause | Besuch der Aussteller

11.30 UHR

THEMENBLOCK 2 | NEUE VERFAHREN UND BAUMATERIALIEN

Industrialisierung als Chance für das Bauwesen – effizienter, schneller, nachhaltiger | Dr.-Ing. Markus Lechner NEXUS Timber Consulting
Einfach. Besser. Bauen. – oder weiter machen wie bisher? | Holger Schade Firma Würth
Nachhaltige Zemente und Betone – Herausforderungen und Chancen für die Zukunft | Dipl.-Ing. Heiko Zimmermann SCHWENK Zement GmbH & Co. KG
Zukunftslösungen beim Bauen mit Holz | Oberbrandrat Dipl.-Ing. (FH) Alexander Wellisch
Bauen mit Erde – Einfach, nachhaltig, zukunftsweisend | Maximilian Xaver Pfaffinger Architekturbüro Pfaffi nger

Interaktives Forum mit Teilnehmern, Lösungsansätze und lessons learned: alle Inputgeber

13.30 UHR

Mittagspause | Besuch der Aussteller

14.30 UHR

THEMENBLOCK 3 | NACHHALTIGKEIT

Nachhaltige Bauweisen aus Sicht der Feuerwehr | Brandamtsrat Maximilian Schmöller Berufsfeuerwehr München
Urban Mining-Projekt in Wangen – vom Rückbau bis zum Einzug | Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer & M.Eng. Sebastian Geiger
R-Beton: ja bitte! Aber was hilft´s dem Klima? | Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann & Prof. Dr.-Ing. Thorsten Stengel Hochschule München, Institut für Material und Bauforschung
PV, Speicher und Wasserstoff – als Prosumer und mehr Flexillienz in die Zukunft | Marco Schmidt SCHNEPF RE.Solutions GmbH
KlimaEngineering der Zukunft | Prof. Thomas Auer Technische Universität München / Transsolar

Interaktives Forum mit Teilnehmern, Lösungsansätze und lessons learned: alle Inputgeber

16.30 UHR

Kaffeepause | Besuch der Aussteller

16.45 UHR

Fazit der interaktiven Foren
Wer übernimmt für was Verantwortung? Netzwerkbildung mit den Vortragenden und den Teilnehmenden sowie Abschlusserklärung und Ausblick

17.30 UHR

Abschlussimpuls: Das Wesen der Dinge begreifbar machen – der Sinn und Zweck von Museumsgestaltung | Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitekt Christian Raißle DIE WERFT

17.45 UHR

Ende Hybridveranstaltung